Neue Wege beschreiten.
Gemeinsam Ziele finden.

Myriam Petersen
Privatpraxis für Physiotherapie
Meine Schwerpunkte
liegen in der Behandlung von muskuloskeletalen Funktionsstörungen.
- Wirbelsäulenbedingte Beschwerden
- Gelenkbeschwerden
- Nervale Störungen (Kribbeln, Ziehen, Taubheit)
- Muskel- und Haltungsstörungen
- Kopf- und Gesichtsschmerzen
- Schwindel
- Kiefergelenksbeschwerden (CMD)
- Akute und chronische Schmerzzustände
Orthopädische Manuelle Therapie
(OMT) zeichnet sich durch ihre Spezialisierung in der Untersuchung und Behandlung von muskuloskelettalen Beschwerden aus. Die OMT basiert auf den Prozessen des „Clinical Reasoning“ (klinisches, logisch begründetes Vorgehen) und der modernen, evidenzbasierten Medizin. Therapeuten mit dem Zertifikat „OMT“ verfügen über mindestens 1000 Stunden Weiterbildung in dem Fachbereich Manuelle Therapie. In der OMT werden passive Techniken wie Mobilisationen oder Manipulationen mit aktiven Elementen wie Bewegungsübungen und Trainingsprogrammen kombiniert.
Craniomandibuläre Dysfunktionen
(CMD) Beschreibt einen Symptomkomplex von Beschwerden die mit der Kiefer- und Gesichtsregion in Zusammenhang stehen. Die für eine CMD typischen Beschwerden sind:
- Kopf-oder Gesichtsschmerzen
- Einschränkung der Kieferbeweglichkeit
- Pressen oder Reiben der Zähne aufeinander
- Druck- oder Schmerzen in den Ohren
- Nackenschmerzen
- Knacken und Reiben beim Kauen
„Re-Evolutionstraining“
führt uns zurück zu unseren Wurzeln. Ureigene Bewegungsabläufe wie das Laufen, Springen, Klettern, Balancieren, Tragen und Kämpfen sind in unseren Genen gespeichert und haben die Funktionen unseres Muskel-, Nerven-, Organ-, und Hormonsystems über Jahrtausende geprägt. Das Ziel dieses Trainings liegt in der Stimulation evolutionärer, biologischer Reize. In kleinen Gruppen (5-7 Personen) werden die Elemente Ausdauer, Kraft, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit miteinander kombiniert. Dieses Training ist besonders geeignet für Patienten mit allgemeinem Bewegungsmangel, Kraftdefiziten und Instabilitäten, unspezifischen Rückenschmerzen oder Unsicherheit / Angst vor Bewegungen.
"Move to Ride -
Spezifische Analyse und Therapie für Reiter"
Das Move to Ride Konzept kombiniert die Manuelle Therapie (OMT) mit Elementen aus der modernen Physiotherapie und der klassischen Bewegungstherapie für Reiter.
Ziel ist es die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter zu verbessern. Dazu gehören:
- Verbesserung der Durchlässigkeit von Pferd und Reiter
- Die Einwirkung des Reiters auf das Pferd (Hilfengebung)
- Die Sitzhaltung des Reiters
- Die körperliche Fitness des Reiters.
Häufig hemmen Funktionsstörungen von Gelenken, Nerven, Muskeln oder des Bindegewebes die Bewegungsfähigkeit des Reiters auf dem Pferd und führen zu Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen oder Lektionen.
Vita
1998 Abitur (Rudolf-Steiner-Schule Hagen)
2002 Staatlich anerkannte Physiotherapeutin (BfW Iserlohn)
2006 Bachelor of Physiotherapy (Hoogschool van Amsterdam)
2014 Master of Science (Donau-Universität Krems)